Gewerbe

Atelier M33


Atelier M 33 - Dornbirn (A)

Das Büro Dietrich l Untertrifaller wurde mit der Generalsanierung der alten Naturschau in Dorbirn beauftragt. Das neue Wohn- und Geschäftshaus wurde energetisch saniert und umgebaut. Es beinhaltet jetzt ein Restaurant, eine Buchhandlung, ein Museum, Büroräume und mehrere Wohneinheiten.

Projektleitung
Dipl. Ing (FH) Rafael Grups
Leistungen
Projektleitung, Ausführungs- und Detailplanung, Bauleitung

BAGeno Markelsheim



BAGeno Betriebshof - Markelsheim 

Bauherr
BAGeno Raiffeisen eG

 

Standort
Markelsheim

 

Fertigstellung
2026

 

Nutzfläche
1.400 qm

 

Projektteam
Rafael Grups, Sebastian Strauss

 

Leistungen
Genehmigung, Ausführungs- und Detailplanung, Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung 

 

Projektbeteiligte
Baustatik Gölz, Energieberatung Jenninger

Mit dem neuen Bauprojekt der BAGeno in Markelsheim entsteht eine zukunftsweisende, auf drei Bauabschnitte angelegte Betriebsanlage, die den gestiegenen Anforderungen moderner Landwirtschaft optimal begegnet.

Im ersten und zugleich größten Bauabschnitt entsteht eine weitläufige Maschinenhalle in nachhaltiger Holzbauweise, welche den Kern des Projekts bildet und die technologische wie ökologische Innovationskraft der BAGeno widerspiegelt. Sie bietet reichlich Platz für landwirtschaftliche Gerätschaften, ermöglicht reibungslose Arbeitsabläufe und ist gleichzeitig robust und wandlungsfähig. Diese bauliche Flexibilität ist ein zentrales Leitmotiv des gesamten Vorhabens: Indem die Grundstrukturen mit Weitblick geplant wurden, lassen sich künftige Anpassungen an veränderte Anforderungen oder neue Geschäftsmodelle problemlos realisieren.

Ein weiterer Fokus liegt auf dem Energie- und Klimaschutzaspekt: Neben der Holzbauweise kommen effiziente Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen zum Einsatz, um den Ressourcenverbrauch zu minimieren und langfristig einen nachhaltigen Betrieb zu gewährleisten. Damit trägt das Projekt nicht nur maßgeblich zur Zukunftsfähigkeit des Standorts bei, sondern setzt auch ein starkes Zeichen für die Verknüpfung von Wirtschaftlichkeit und ökologischem Verantwortungsbewusstsein.

Das Projekt symbolisiert die Weichenstellung für eine nachhaltige, leistungsfähige Betriebsstelle der BAGeno. Die realisierten Bauabschnitte werden in den kommenden Jahren ihren vollen Mehrwert entfalten, während sie zugleich flexibel genug bleiben, um auf veränderte Zukunftsperspektiven zu reagieren.

Betriebshalle



Betriebshalle - Adolzhausen 

Bauherr
Elektro Meinikheim

 

Standort
Adolzhausen

 

Fertigstellung
2026

 

Nutzfläche
250 qm

 

Projektteam
Rafael Grups, Melanie Zenkert, Paul Völker

 

Leistungen
Genehmigung, Ausführungs- und Detailplanung, Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung 

 

Projektbeteiligte
Baustatik Gölz

Diese moderne Gewerbehalle für einen Elektrofachbetrieb kombiniert eine dunkle Metallfassade mit warmen Holzoberflächen und fügt sich so harmonisch in den ländlichen Kontext ein. Die zurückhaltende Farbigkeit der Metallpaneele betont die klare, zeitgemäße Form des Baukörpers, während die gezielt gesetzten Holzelemente eine natürliche, einladende Note verleihen.

Die Holzbauweise punktet nicht nur mit kurzen Bauzeiten und einer hohen Flexibilität in der Grundrissgestaltung, sondern trägt auch maßgeblich zu einem ressourcenschonenden und energieeffizienten Gesamtkonzept bei.

Durch die differenzierte Dachgeometrie, die sich an landwirtschaftlichen Gebäudetypen orientiert, wird das Hallenvolumen dezent in die Umgebung eingebunden, ohne seine moderne Ästhetik zu verlieren. Das weit auskragende Dach sorgen für für einen wetterfeschützten Bereich zwischen innen und außen und erleichtert die logistischen Abläufe.

Ergänzend fördert eine artenreiche Begrünung das lokale Mikroklima und schafft weiche Übergänge zur freien Landschaft. So entsteht ein zukunftsweisendes Arbeitsumfeld, das Funktionalität, Nachhaltigkeit und architektonische Qualität in einem stimmigen Gesamtbild vereint.

Logistikhalle Spedition Hamprecht


Logistikhalle Spedition Hamprecht - Kemmeten

Das Areal der Spedition Hamprecht am Ortsausgang von Kemmeten in Richtung Neufels ist Arbeitsmittelpunkt der Spedition. Der Flächennutzungsplan sieht in weiten Teilen des Flurstücks eine Gewerbenutzung vor. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden, um das Speditionsunternehmen baulich erweitern zu können. 

Projektleitung
Dipl. Ing (FH) Rafael Grups
Leistungen
Begleitung Bebauungsplan Verfahren, Entwurf, Genehmigung, Ausführungs- und Detailplanung, Ausschreibung, Vergabe, Kosten- und Terminplanung, Bauleitung 
Projektbeteiligte
Büro Balling, Energieberatung Ehnes, IBU Ingenieure, Bühler Stahlbau, Stauch Bau Gruppe, Elektro Herz, GoGas, Minimax, CBL Chemobau, Fenster Weinhardt, Karl-Schmid Trockenbau, Wegert

Marktplatz 4 - Niederstetten



Büro Marktplatz 4 - Niederstetten

 

Bauherr
Grups Architekten / HWG GmbH

 

Standort
Niederstetten

 

Fertigstellung
2021

 

Nutzfläche
450 qm

 

Projektteam
Rafael Grups, Linda Schenkel

 

Leistungen
Entwurf, Genehmigung, Ausführungs- und Detailplanung, Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung 

 

Projektbeteiligte
Weinhardt Fensterbau, SC-Isolierungen, Dod Maler, Frigoclim GmbH, Kappes GmbH, M+M Bodenbeläge

Die ehemaligen Praxisflächen im Marktplatz 4 in Niederstetten standen über viele Jahr leer.
 
Bis sich die Firmen Grups Architekten und die Hohenloher Wohnungsbau GmbH entschieden das Gebäude zu Ihrer neuen Arbeitswelt umzugestalten.
 
Entstanden sind moderne Arbeitsflächen für bis zu 18 Mitarbeiter.
Das Ziel war einen Ort zum Arbeiten und Wohlfühlen zu schaffen.
 
Deckenverkleidungen in Weißtanne und der Einsatz von ruhigen Eiche Flächen und Türelementen in Verbindung mit einem schallschluckenden Teppich entschleunigen den Arbeitsalltag.
 
Offene Arbeitsplätze und Kommunikationszonen fördern den Teamgeist.
 
Eine konsequente Detailplanung schafft eine aufgeräumte und beruhigende Atmosphäre.
 
Sämtliche Möbel wurden durch Grups Architekten geplant und zusammen mit einem örtlichen jungen Schreiner realisiert.
 
Die Innenräume bestechen durch Ihre reduzierten Details.
Rahmenlose Verglasungen verbinden Innen- und Aussenraum und lassen die Innenräume trotz teilweise abgetrennter Büros großzügig wirken.
 
Indirekte Beleuchtungen und Lichtszenen lassen den Tag langsam starten und schaffen auch in den Abendstunden eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
 





Thierbach



Umnutzung Lagerhalle
Fa. Thierbach - Künzelsau

 

Bauherr
Fa. Thierbach

 

Standort
Künzelsau

 

Fertigstellung
2020

 

Nutzfläche
1.660 qm
1.000 qm Lagerfläche / 660 qm Bürofläche

 

Projektteam
Rafael Grups, Artur Schugk

 

Leistungen
Entwurf, Genehmigung, Ausführungs- und Detailplanung, Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung 

 

Projektbeteiligte
Reinhardt Holzbau, RW-Bauphysik, Fa. Weinhardt, SC-Isolierungen, Elektro Herz

 

Die bestehende Lagerhalle wurde für die Firma Thierbach in ein Hochregallager mit angegliederten Büroflächen umgenutzt.
Hierzu wurde ein 2-geschossiger Holzbau in die bestehende Tragstruktur des Gebäudes integriert.
Der Grundriss der neuen Büroflächen folgt der klaren Struktur des Bestands.

Hochgedämmte Holzrahmenelemente bilden die neue Aussenhaut zwischen den bestehenden Betonstützen der Halle.
Eine hinterlüftete Plattenfassade auf einer zusätzlichen Ebene Holzfaserdämmplatten gibt dem neuen Baukörper in Verbindung mit klaren gegliederten Fensteröffnungen ein modernes Erscheinungsbild.

Das Gebäude ist im KfW70 Standard errichtet und wird durch eine Gasmotorwärmepumpe beheizt und gekühlt.